Er steht an der Reling einer Welt, die durch die Maschen der Sprache schlüpft, in welcher Worte zunehmend ihre Bedeutung und Macht verlieren. Kathrin redet an ihm vorbei, die Klimakatastrophe lässt sich beschreiben, aber nicht aufhalten und die als Entspannungsurlaub beworbene Fahrt verkommt zum Albtraum. Nachdem Kathrin spurlos verschwindet, findet sich Léon im Bauch des Schiffs wieder und stösst dort auf das Buch eines dubiosen Gurus. Aufgrund dieser Schrift beginnt er die Schiffsgemeinschaft und seine Freundin in den Fängen einer Sekte zu glauben, deren Ziel es ist, die Sprache aufzugeben und ins Meer zurückzukehren. Während ihn die verzweifelte Suche nach Kathrin tiefer in die Verschwörungsmythologie dieser Sekte treibt, tastet er sich immer zielloser durch seine zunehmend wahnhafte Welt aus Symbolen und Paranoia. Bei dieser Lektüre bleibt einem nichts übrig als loszulassen und in Léons psychotischen Strudel einzutauchen. Und das ist aufregend, beunruhigend und irritierend zugleich.
«Glitsch» umfasst 292 Seiten und wiegt 465 Gramm.
Jael Bohm sitzt in Winterthurer Cafés und macht sich Notizen.
Glitsch
Der erste Satz ist der Versuch einer Beruhigung: Wenigstens das Meer sei noch da, denkt sich Léon, der mit seiner Freundin Kathrin auf einem Kreuzfahrtschiff festsitzt, das irgendwo in der nahen Zukunft durch die eisfreie Arktis pflügt.
Lies mal
Daniel Kehlmann erzählt in seinem historisch-fiktionalen Roman aus der Perspektive verschiedener Figuren die Geschichte des österreichischen Regisseurs G. W. Pabst, der in der Weimarer Republik als…
Lies mal
In zwei Vorlesungen, die nun gedruckt vorliegen, macht sich die deutsche Publizistin Carolin Emcke Gedanken über faktuales Erzählen, also Erzählen, das sich nicht der Fantasie bedient, sondern…
Lies mal
«Die Welt, in die ich geboren werde, besteht aus Spannteppichen», erzählt Florence, eine der Hauptfiguren im Romandebüt von Doris Wirth.
Lies mal
«Wenn wir für eine zärtliche Gesellschaft sind, bedeutet das, dass wir auch Nazis gegenüber zärtlich sein müssen?»