Weltalltage

Weltalltage

«Weltalltage» erzählt die Geschichte einer Freundschaft in besonderer Form:

Es sind Listen mit unterschiedlichen Übertiteln und Kategorien, mit welchen die Erzählerin den Versuch wagt, ihr gegenwärtiges Dasein in einer komplexen Welt zu fassen und zu ordnen. Beim Nachdenken über ihre Beziehung zu ihrem langjährigen Freund Max, ihr Aufwachsen in Ostdeutschland mit ihrer Mutter, ihren weiblichen Körper und ihre rätselhafte Krankheit entfaltet sich ein dichtes und erhellendes Textgewebe, in welches auch Gedanken zeitgenössischer Autor*innen eingeflochten sind.

Weltalltage – das sind Tage des Schwindels und des Schwebezustands der Erzählerin. Unzählige ärztliche Abklärungen, um ihrer Krankheit eine Erklärung zu geben, gehören dazu. Dabei stellt sie fest: «Es müsste eine dritte Sprache über den Körper geben.» Eine Sprache frei von kalten Fachbegriffen und umgangssprachlichen Abwertungen.

Und dann ist da Max, der sie von Kindesbeinen an begleitet. Doch plötzlich wird auch Max krank und ihr Fels in der Brandung schwankt und wird brüchig, die bisherigen Zuschreibungen von «gesund» und «krank» scheinen sich zu verschieben.

Paula Fürstenberg ist es gelungen, einen zärtlichen und vielschichtigen Roman über eine Freundschaft zu schreiben und dabei insbesondere einem Gefühl Raum zu geben: dem Freundschaftskummer.

«Weltalltage» umfasst 320 Seiten und wiegt 459 Gramm.

Muriel Progin lebt in Winterthur und freut sich auf Lesestunden am See.

Die Geschichten in uns
Die Geschichten in uns
Lies mal

«Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben.»

Die schönste Version
Die schönste Version
Lies mal

Jella und Yannick – Yannick und Jella. Für Jella ist es die grosse Liebe. Sie möchte Yannick gefallen und würde alles für ihn tun. Sie passt sich ihm an, verbiegt und fügt sich, sodass er glücklich…

Wünschen
Wünschen
Lies mal

In Chukwuebuka Ibehs Roman tragen die Figuren ihre Wünsche wie kostbare Schätze mit sich, während ihnen ihre tägliche Realität in Nigeria oft wenig Raum für deren Verwirklichung lässt.

Lichtspiel
Lichtspiel
Lies mal

Daniel Kehlmann erzählt in seinem historisch-fiktionalen Roman aus der Perspektive verschiedener Figuren die Geschichte des österreichischen Regisseurs G. W. Pabst, der in der Weimarer Republik als…