François Lelord erzählt zehn Geschichten, die von sprechenden Tieren handeln. Diese treffen jeweils in verschiedenen Kontexten auf Menschen. Manche davon sind leidenschaftliche Tierschützer*innen, andere stellen eine potenzielle Gefahr dar. Und einige ändern ihre Haltung zu den Tieren im Verlaufe der Interaktion. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen, und das letzte hält eine überraschende Wendung bereit. Feinfühlige Liebesgeschichten am Rande des Geschehens verleihen den Erzählungen zusätzlichen Charme. Besonders ist, dass jeweils abwechselnd die Sichtweise der Tiere und jene der Menschen eingenommen wird. Alltägliche Szenen werden durch diese aussergewöhnliche Betrachtungsweise neu interpretiert, was den Lesenden einen einzigartigen Blick auf das Gewohnte vermittelt. Der Autor verwendet dabei eine schlichte, humorvolle Sprache. Illustrationen von Daphne Patellis bereichern das Leseerlebnis. Dieses Buch regt nicht nur zum Schmunzeln an, sondern auch zum Nachdenken über unseren Umgang mit Tieren, der Natur und der Umwelt im Allgemeinen.
«Zwei Schwalben in Paris» umfasst 208 Seiten und wiegt 321 Gramm.
Lya Burkhard interessiert sich für Kunst und ist Hobbyfotografin.
Zwei Schwalben in Paris
Was erleben Präsidentenhunde? Sind Wildschweine als Haustiere geeignet? Wie kann ein junger Affe seiner Langeweile entfliehen? Und sind Schwalben Stadt- oder Zugvögel?

Lies mal
Intelligent ist nicht nur, wer sich im Spiegel erkennt. Intelligenz hat viele Erscheinungsformen – und manche davon sind wir erst im Begriff zu verstehen.

Lies mal
«Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben.»

Lies mal
Jella und Yannick – Yannick und Jella. Für Jella ist es die grosse Liebe. Sie möchte Yannick gefallen und würde alles für ihn tun. Sie passt sich ihm an, verbiegt und fügt sich, sodass er glücklich…

Lies mal
In Chukwuebuka Ibehs Roman tragen die Figuren ihre Wünsche wie kostbare Schätze mit sich, während ihnen ihre tägliche Realität in Nigeria oft wenig Raum für deren Verwirklichung lässt.

Lies mal
Daniel Kehlmann erzählt in seinem historisch-fiktionalen Roman aus der Perspektive verschiedener Figuren die Geschichte des österreichischen Regisseurs G. W. Pabst, der in der Weimarer Republik als…