Zwischen den Buchdeckeln stecken Geschichten, die die Autorin mit der gleichen Leichtigkeit erzählt wie die Sommerkleider, die ihre Protagonistinnen tragen, wie der Wind, der über den Fluss weht, in und an dem ebendiese die Nachmittage und Abende verbringen. Wie die Finger, die über Arme streichen, über Beine und Brüste. Es geht um Sex und Berührung, um Begegnungen zwischen Worten und Körpern. Irgendwo in all der Flüchtigkeit der Momente findet sich eine fast schmerzhafte Dosis Ernsthaftigkeit und Melancholie. Es ist schön, den Menschen in den Erzählungen für kurze Zeit zu folgen, dabei zu sein, wenn sie mit dem Fahrrad durch Zürichs Strassen kurven und nachts in warmen WG-Küchen sitzen. Es sind Szenen, in denen es auf nichts anderes ankommt als auf die Menschen, die in ihnen vorkommen. Fernab von Leistungsdruck und der ganzen Komplexität dieser Welt schaffen diese sich selbst kleine Mini-Kosmen, in denen nur der Moment und das Dasein zählen. Und ob all diese Kosmen in einem ein Gefühl von Sehnsucht hervorrufen oder eine Erinnerung an vergangene Zeiten, ist im Grunde genommen nicht wichtig: Irgendwie ist es einfach nur schön, in dieser Mischung aus Präsenz und dem Bewusstsein der Vergänglichkeit dabei zu sein.

Lies mal
Intelligent ist nicht nur, wer sich im Spiegel erkennt. Intelligenz hat viele Erscheinungsformen – und manche davon sind wir erst im Begriff zu verstehen.

Lies mal
«Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben.»

Lies mal
Jella und Yannick – Yannick und Jella. Für Jella ist es die grosse Liebe. Sie möchte Yannick gefallen und würde alles für ihn tun. Sie passt sich ihm an, verbiegt und fügt sich, sodass er glücklich…

Lies mal
In Chukwuebuka Ibehs Roman tragen die Figuren ihre Wünsche wie kostbare Schätze mit sich, während ihnen ihre tägliche Realität in Nigeria oft wenig Raum für deren Verwirklichung lässt.

Lies mal
Daniel Kehlmann erzählt in seinem historisch-fiktionalen Roman aus der Perspektive verschiedener Figuren die Geschichte des österreichischen Regisseurs G. W. Pabst, der in der Weimarer Republik als…