Die orange Pille

Die orange Pille

Was kommt heraus, wenn sich ein Feuilletonist mit Bitcoin beschäftigt?

Ein aufregendes Denkereignis, das mit allen Wassern des Kulturjournalismus gewaschen ist. Ijoma Mangold, Feuilleton-Redakteur der Zeit, entführt die Leser*innen in gewohnt kulturbeflissener Manier in das vermeintlich dreckige Thema des Geldes. Der Titel des Buches ist auf eine Film-Anekdote zurückzuführen: Neo muss sich in der «Matrix» bekanntlich zwischen der roten und der blauen Pille entscheiden. Wer dem Bitcoin anhängt, hat – entsprechend der Farbe des Bitcoin-Logos – die orange Pille eingeworfen. In Mangolds Buch erfahren die Leser*innen äusserst Interessantes zur Geschichte des Geldes, locker erzählt und stets mit der passenden Anekdote angereichert. Dass die gesellschaftliche Relevanz der Beschäftigung mit Bitcoin immer wieder aufgezeigt wird, gehört zur Stärke des Buches. Manchmal geht es etwas herausfordender zu und her, etwa bei der Idee, die hinter dem Bitcoin steckt und vom Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto selbst entwickelt wurde – und die durchaus bestechend wirkt. Jedoch wird selbst dies eingebettet und luzide erklärt. So gelingt es Mangold, seine Begeisterung für die dezentrale Schöpfung von Geld und dessen kryptografischen Hintergrund an die Leser*innen weiterzugeben. Und wer am Schluss der Lektüre nicht die orange Pille wählt, wird trotzdem ein intellektuelles Vergnügen genossen haben: Mangold beim Denken zuzuschauen ist ebenso informativ wie unterhaltsam.

«Die orange Pille» umfasst 256 Seiten und wiegt 384 Gramm.
 
Claudio Notz ist Co-Präsident der Literarischen Vereinigung Winterthur.

Die Geschichten in uns
Die Geschichten in uns
Lies mal

«Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben.»

Die schönste Version
Die schönste Version
Lies mal

Jella und Yannick – Yannick und Jella. Für Jella ist es die grosse Liebe. Sie möchte Yannick gefallen und würde alles für ihn tun. Sie passt sich ihm an, verbiegt und fügt sich, sodass er glücklich…

Wünschen
Wünschen
Lies mal

In Chukwuebuka Ibehs Roman tragen die Figuren ihre Wünsche wie kostbare Schätze mit sich, während ihnen ihre tägliche Realität in Nigeria oft wenig Raum für deren Verwirklichung lässt.

Lichtspiel
Lichtspiel
Lies mal

Daniel Kehlmann erzählt in seinem historisch-fiktionalen Roman aus der Perspektive verschiedener Figuren die Geschichte des österreichischen Regisseurs G. W. Pabst, der in der Weimarer Republik als…