Yosry Badawys Ägyptischer Imbiss

Yosry Badawys Ägyptischer Imbiss

Yosry Badawys Ägyptischer Imbiss

Wie ein Schwalbennest hat sich passgenau unter dem massiven Vordach des metallverkleideten Manors ein Imbisswagen eingenistet. Mit gelbem Sporttrikot, Schweissbändchen am Handgelenk und weiss-blauer Papierkochmütze begrüsst der stets gut gelaunte Yosry aus seinem Kabäuschen alle Gäste mit seinem heiteren Lächeln. Neben ihm glüht ein heisser Ofen, auf den ein alter Ventilator gerichtet ist, um die strahlende Hitze aus der Küche fernzuhalten. Darauf ruht ein Holzgitter, beladen mit frisch gebackenen Brötchen. Ihr Duft überzieht den ganzen Platz. Ein eindeutiges Indiz: Yosrys Imbiss hat geöffnet!

Auf der Theke steht eine grosse Chromstahlschüssel, gefüllt mit einem dicken Bund aus frischer Minze, Petersilie und Dill. Später werden sie in ägyptische Spezialitäten verwandelt: zitroniger Hummus, tiefgrüne Falafel in Sesam gewälzt und knusprig frittiert, rauchiges Baba Ganoush, gegrilltes Gemüse parfümiert mit Knoblauchduft und würzig mariniertes Fleisch, saftig gegrillt. In Yosrys selbst zusammengezimmertem Gartenlokal laden die ausrangierten Holztische und -stühle zu Gesprächen mit anderen Gästen ein, die Stimmung ist locker. Im Angebot gibt es auch einen kräftigen Schwarztee mit frischer Minze. Es bildet die Pyramidenspitze der preisgünstigsten und schmackhaftesten Foodangebote Winterthurs.

Das Highlight jeder Mahlzeit bei Yosry ist sein selbst gebackenes Fladenbrot: handgeformt und heiss gebacken. Es hat eine dünne, knusprige Kruste, die rauchig schmeckende, kleine schwarzen Flecken zieren. Innen ist das Brot luftig, fluffig und warm – perfekt saugt es die würzigen Saucen und Geschmäcker in sich ein. Kaum ein*e Besucher*in verlässt den Imbiss, ohne sich ein extra Fladenbrot mitzunehmen. 
Falls du das zusätzliche Fladenbrot nicht sofort verschlingst, kannst du es nutzen, um Hawashi zu machen – eine Spezialität aus dem Nahen Osten, bei der das Fladenbrot mit einer würzigen Hackfleischmischung gefüllt und gegrillt wird. Für dein Hawashi knete Hack mit allen verfügbaren Zutaten aus der Rezeptliste etwa drei Minuten lang kräftig durch. Keine Panik, du musst nicht alle exotischen Gewürze parat haben, lass deiner Kreativität freien Lauf. Es geht hier mehr um die Technik als um genaue Zutaten: Probiere mal eine mediterrane Variante mit Salsiccia, getrockneten Tomaten, Oregano und Oliven oder eine schweizerische mit Brät, Senf und Käse. Plätte das Fladenbrot auf dem Tisch mit viel Kraft. Schneide es dann an einer Seite auf und verteile die Füllung darin gleichmässig und nicht zu dick. Eine etwa 1 cm dicke Schicht ist perfekt. Das gefüllte Fladenbrot kann in einer Pfanne mit Öl oder auf dem Grill zubereitet werden. Mittlere Hitze und 5 bis 10 Minuten pro Seite sollten reichen, damit es aussen knusprig und innen saftig-würzig wird. Wer das leckere Fladenbrot aber schon auf dem Nachhauseweg genascht hat, kann beim nächsten Besuch bei Yosry seine leckere Hawashi-Version mit rauchigen Auberginen probieren.

COLIN KOFMEL
kocht und bestellt mit dem Motto: «Reste sind s'Beste».

ROMAN SURBER
ist Bildredakteur beim Coucou. Dieses Bild ist sein
bisher abenteuerlichstes für die Kulinarium-Rubrik.

FÜR DAS GOÛTGOÛT
durchstreift Colin Kofmel Winterthur, um Orte
aufzuspüren, an denen man interessante Zutaten findet. Mit einem Rezeptvorschlag lädt er dich ein, es ihm
gleichzutun.

Brennnessel-Focaccia
Brennnessel-Focaccia
Rezepte

In der Kulinarium-Rubrik Hexenküche erzählt euch Natalia Napora von Brennnessel-Foccacia

Der Technikumkiosk
Der Technikumkiosk
Rezepte

In der Kulinarium-Rubrik Goûtgoût stöbert Colin Kofmel diesmal durch Zeitschriften, Lösli … und Pasta!