Shrub, Sharbah oder einfach Sirup

Shrub, Sharbah oder einfach Sirup

In der Kulinarium-Rubrik Lost in Time erzählt euch Xavier Serra wie ihr einen Shrub machen könnt.

Noch nie davon gehört? Dann wird’s höchste Zeit! Herrlich erfrischend und spritzig auf der Zunge, wuchtig und fruchtig am Gaumen, angenehm süss im Abgang. Die Rede ist von einem Essigsirup, der im 19. Jahrhundert populär war und völlig zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Ob als alkoholfreier Aperitif, Longdrink oder als Basis für deine neuste Sour-Kreation: Ein Shrub bringt dir neue Geschmäcker, mehr Komplexität und eine gewisse Tiefe ins Glas.

 

Anleitung, wie du zu deinem Shrub kommst:

Früchte oder Beeren im Verhältnis 1:1 mit Essig – nicht bei der Qualität sparen, du willst schliesslich den Essig später trinken! – in ein passendes Einmachglas geben. Kleiner Tipp: Falls die Früchte im Essig aufschwimmen, kannst du sie zum Beispiel mit einem kleinen Deckel etwas beschweren. Mindestens 3 Wochen an einem dunklen und kühlen Ort ziehen lassen. Den Essig absieben und im Verhältnis 2:1 mit Zucker aufkochen. In saubere Bügelflaschen abfüllen und abkühlen lassen. Da der Sirup vor allem aus Essig und Zucker besteht, ist er sehr lange haltbar. Trotzdem stellst du ihn nach dem Öffnen am besten in den Kühlschrank.

Konkretes Beispiel für einen Himbeer-Shrub:

500 Gramm Himbeeren in 500 Milliliter Himbeer-Essig für 3 Wochen einlegen. Dann absieben und mit 250 Gramm Zucker aufkochen. (Die Reste von den Beeren kannst du verwenden, um ein Chutney oder eine Sauce daraus zu kochen).

Den fertigen Sirup kannst du mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser aufspritzen und als erfrischende Limonade geniessen. Bei der nächsten Cocktailparty kannst du Himbeer-Daiquiris damit shaken. Oder du verwendest ihn für ein fruchtiges Himbeer-Dressing.

 

Der Himbeer-Shrub hatte vor allem während der Abstinenzbewegung viele Fans und wurde so zu einem der bekanntesten Fruchtgetränke in den USA. Er wurde jeweils als Alternative zu Bier oder Spirituosen getrunken. Er brachte auch den grossen Vorteil mit sich, dass durch ihn Früchte und Beeren ohne Kühlung haltbar gemacht werden konnten. Wir wollen uns aber nicht nur auf Himbeer-Shrub beschränken. Die Möglichkeiten sind endlos, da mit jedem Essig und jeder aromatischen Komponente ein Shrub hergestellt werden kann.

 

 

Rezept: Himbeer-Shrub

500 g Himbeeren

500 ml Himbeer-Essig

250 g Zucker

 

Kefir mit Colin
Kefir mit Colin
Rezepte

Wie wobbly Blumenkohlröschen sehen die Kefirknospen aus, die im Glas zurückbleiben, nachdem Colin den Milchkefir durch ein relativ grobmaschiges Sieb abgegossen hat. Zuvor stand dieses Glas für 48…

Brennnessel-Focaccia
Brennnessel-Focaccia
Rezepte

In der Kulinarium-Rubrik Hexenküche erzählt euch Natalia Napora von Brennnessel-Foccacia