Aluminium im Wind

Aluminium im Wind

Ein kräftiger Wind weht, es mag ein luftiger, sonniger Frühlingstag sein oder ein stürmischer, bewölkter Herbsttag. Eine Person hat entschieden, dass es der geeignete Tag ist, um einen Drachen steigen zu lassen. Sie bereitet sich vor, indem sie den Drachen vor sich in Position bringt. Sie ringt mit der Stärke des Windes und hält mit aller Kraft zwei Ecken des Drachens fest. Sie wartet angestrengt auf den geeigneten Luftzug, um ihn freizugeben und in die Luft steigen zu lassen.

Diese Szene wird von einer Aluminiumskulptur vor dem Schulhaus Hohfurri dargestellt. Das silberne Objekt sticht beim Herantreten von der Oberfeldstrasse her direkt heraus: Es befindet sich oben im Zentrum der Treppe, welche zur Turnhalle und zur Sekundarschule hinaufführt.

Geschaffen wurde die Aluminiumskulptur von einem der bedeutendsten Winterthurer Kunstschaffenden der Moderne, Robert Lienhard. Sein plastisches Werk ist von der vielseitigen Auseinandersetzung mit den Materialien Bronze, Aluminium, Chromstahl, Stein und Holz geprägt. Interessant ist, wie Lienhard hier mit einem starren Leichtmetall den Eindruck einer Dynamik vermittelt. Die Figur wie auch der Drachen aus Aluminium sind in einer Bewegung dargestellt.

 

Die Stärke des Windes wird durch die nach hinten gelehnte Figur und den gewölbten Drachen vermittelt: Die Figur drückt sich rückwärts gegen den Wind und der Drachen möchte vorwärts mit dem Wind mitgehen – so werden zwei Diagonalen erzeugt, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Wüsste ich es nicht besser, würde ich tatsächlich glauben, dass der Wind die Figur in die Rücklage drängt und den Drachen zum Wölben bringt. Der Wind wirkt so stark, dass nicht klar ist, ob hier ein Spiel oder gar ein Kampf mit dem Wind stattfindet. Der Titel «Spiel mit dem Wind» beantwortet diese Frage. Der beschreibende Titel kann jedoch auch als Aufforderung zum Spielen oder gar als Anweisung verstanden werden – spiel mit dem Wind! So stimmt die Skulptur bereits auf den Pausenplatz ein, welcher oben an der Treppe beginnt.

Chelsea Angel Neuweiler studiert Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Zürich.

Jonas Reolon ist Fotograf und Kameramann aus Winterthur.

Verbindung zwischen Himmel und Erde
Verbindung zwischen Himmel und Erde
Artothek

Wer schon einmal durch den Friedhof Rosenberg geschlendert ist, hat sich mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann auf einem Areal wiedergefunden, das den Namen Urnenhain II trägt.

Lebendiges Zimmer
Lebendiges Zimmer
Artothek

Das Zimmer von Monsieur Rouge befindet im Erweiterungsbau der Maurerschule. Für Unwissende ist es eine Herausforderung, das Kunstwerk zu finden.

Stahlplatten des Trostes
Stahlplatten des Trostes
Artothek

Der Vorplatz des Krematoriums auf dem Friedhof Rosenberg präsentiert sich mit imposanten Betonbalken und Stahlplatten. Davon sind jeweils vier Stück oben und unten an der Krematoriumswand angebracht.

Eine Bronzeskulptur passend zur Schule
Eine Bronzeskulptur passend zur Schule
Artothek

Die Bronzeskulptur des Künstlers Emilio Stanzani befindet sich beim Treppenaufgang zum Schulhauseingang Rychenberg. Erst wenn man die Stufen emporsteigt, wird das Werk allmählich auf der linken Seite…

Eine tierische Bank
Eine tierische Bank
Artothek

In diesem Artikel geht es um die wohl bekannteste Sitzgelegenheit in Winterthur. Ich präsentiere: Die Wauwau-Bank von Erwin Schatzmann. Sie lädt nicht nur zum Sitzen ein, sondern auch zum Staunen.