Wie Winterthurer Vögel Diversität vermitteln

Wie Winterthurer Vögel Diversität vermitteln

Die Winterthurer Künstlerin Esther Mathis gewann den Wettbewerb «Kunst am Bau» für die Kantonsschule Im Lee und erweiterte im Jahr 2021 mit ihrem Projekt «Fliegen» die Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Gebäudes.

Mathis machte es sich jedoch nicht zum Ziel, einen Gegenpol zum monumentalen Bau zu schaffen, sondern jenen zu ergänzen.

Provoziert vom grimmigen Adler, der seit 1928 den südseitigen Haupteingang der Kantonsschule Im Lee bewacht, fügte Esther Mathis fünfzehn Bronzevögel hinzu – allesamt verschiedene Vogelarten. Ihr Werk hinterfragt die traditionelle Symbolisierung von Stärke, Dominanz und Mut des «Königs der Lüfte» und kämpft anhand der unbeeindruckten Bronzevögel gegen die Repräsentation von Aggressivität und Unterdrückung an. Die Vögel treten mit dem Adler in einen Dialog und wehren sich trotz ihrer kleineren Erscheinungsformen gegen seine Autorität. Obwohl sie unterhalb des Adlers positioniert wurden, sind sie dem Adler nicht untergeordnet. Das Ganze wirkt wie eine spielerische Neckerei, die von den Bronzevögeln ausgeübt wird und den Adler in einer verärgerten Fassung zurücklässt: Überlegenheit wird schliesslich nicht allein an der (körperlichen) Grösse festgemacht.

Mit der Vielfältigkeit der Bronzevögel und ihrer Behauptung gegen den dominanten Adler thematisiert Mathis jedoch nicht nur Diversität und demokratische Grundprinzipien, sondern vermittelt auch ornithologisches Wissen. Bei den Bronzegüssen handelt es sich nämlich um 3D-Drucke von ausgestopften, lokalen Vögeln des Naturmuseums Winterthur, die sie in Originalgrösse anfertigte.

Doch wo ist nun der Bezug zur Kantonsschule? Die fünfzehn Vögel stehen für die Individuen, die jeden Schulmorgen durch diese Tür ein- und ausgehen und widerspiegeln sowohl ihre Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede. Denn obwohl die Schule durch ein klares Bildungssystem geprägt ist, lernen die Jugendlichen selbstständiger zu werden, beginnen ihre eigene Meinung zu bilden und breiten sinnbildlich ihre Flügel aus. «Fliegen» erhält so eine metaphorische Bedeutung, mit welcher Mathis die Schüler*innen ermuntert, sich selbst zu sein, ihre Diversität gutheisst und den breiten Horizont andeutet, der den Schüler*innen nach der Kantonsschule offensteht.

Chelsea Angel Neuweiler studiert Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Zürich.

Jonas Reolon ist Fotograf und Kameramann aus Winterthur.

Aluminium im Wind
Aluminium im Wind
Artothek

Ein kräftiger Wind weht, es mag ein luftiger, sonniger Frühlingstag sein oder ein stürmischer, bewölkter Herbsttag. Eine Person hat entschieden, dass es der geeignete Tag ist, um einen Drachen…

Versteckte Kunst
Versteckte Kunst
Artothek

Zurück aus meinem Austauschsemester in Rom, waren die ersten Schweizer Stadtstrassen, die ich wieder entlanglief, jene von Winterthur – auf der Suche nach der Lichtinstallation «How are we today» von…

Verbindung zwischen Himmel und Erde
Verbindung zwischen Himmel und Erde
Artothek

Wer schon einmal durch den Friedhof Rosenberg geschlendert ist, hat sich mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann auf einem Areal wiedergefunden, das den Namen Urnenhain II trägt.

Lebendiges Zimmer
Lebendiges Zimmer
Artothek

Das Zimmer von Monsieur Rouge befindet im Erweiterungsbau der Maurerschule. Für Unwissende ist es eine Herausforderung, das Kunstwerk zu finden.

Stahlplatten des Trostes
Stahlplatten des Trostes
Artothek

Der Vorplatz des Krematoriums auf dem Friedhof Rosenberg präsentiert sich mit imposanten Betonbalken und Stahlplatten. Davon sind jeweils vier Stück oben und unten an der Krematoriumswand angebracht.