Magier der Wahrnehmung

Magier der Wahrnehmung

Passiert man den schmalen Weg zwischen der Eulach und dem Gebäudekomplex der Kantonsschule Büelrain, stechen einem auf dem Pausenplatz gleich mehrere Kunst-am-Bau-Objekte ins Auge:

Da sind die Fotografie «Flügel» des bekannten Schweizer Fotografen Balthasar Burkhard (1944 - 2010), der orangefarbene Plexiglasbrunnen von Christoph Haerle (*1958) – auf dessen Absenz seit der mutwilligen Zerstörung vom 1. August 2020 ein hölzerner Stellvertreter verweist – sowie ein filigranes Drahtobjekt, geschaffen vom Berner Künstler Markus Raetz (1941 - 2020), das auf einer über sechs Meter langen Stele in die Lüfte ragt.

 

Um dieses letzte Kunstwerk mit dem Titel «Für Gustav Verbeek» und dessen Erschaffer geht es in diesem Text. Obwohl Markus Raetz auf internationaler Ebene bekannt ist, kennen wohl die wenigsten Winterthurer*innen seine filigrane und poetische Hommage an den japanisch-niederländischen Zeitungsillustrator Gustav[e] Verbeek (1867 - 1937), welcher durch seine umkehrbaren Comics Bekanntheit erlangte. Wie schon Verbeek spielte auch Raetz gerne mit der Wahrnehmung und Perspektive und forderte mit seiner Kunst die Betrachtenden heraus. Der studierte Primarlehrer arbeitete gerade mal zwei Jahre auf seinem gelernten Beruf, als er mit 22 Jahren in der Kunst seine Leidenschaft fand und mit seiner humorvollen und überraschenden Art schnell erste Erfolge feiern konnte. Während er in den 1970er Jahren vorwiegend zweidimensional auf Papier arbeitete, materialisierte sich die zeichnerische Linie zunehmend in den 1980er Jahren und wurde schliesslich raumgreifend, nicht statisch. Und so bewegt sich auch der Kopf Verbeeks als kinetisches Objekt, läuft man um es herum und betrachtet es aus unterschiedlichen Perspektiven: Der Kopf verformt sich, bis er sich auf der gegenüberliegenden Seite erneut zeigt, nur dieses Mal auf dem Kopf stehend. Die Betrachtenden werden so selbst Teil dieser Raumzeichnung und beeinflussen bewusst die Rezeption des Kunstwerkes.

 

Über ein Jahr ist es inzwischen her, dass der grosse Wahrnehmungskünstler verstorben ist. Die darauf zahlreich publizierten Beiträge und Nachrufe in den Schweizer Medien zeugen von Raetz‘ herausragender Stellung in der Schweizer Kunstgeschichte. Sein künstlerisches Schaffen bleibt und wird auch in Zukunft noch so manchen die Augen öffnen – für das Zufällige und Unvorhersehbare in der Kunst.

Zur Autorin: Franca Bernhart hat Kunstgeschichte studiert. Sie arbeitet an verschiedenen Projekten im Bereich der Kunstwissenschaft und ist Co-Präsidentin der oxyd – Kunsträume.

Bild: Jonas Reolon ist freischaffender Kameramann und Fotograf.

Aluminium im Wind
Aluminium im Wind
Artothek

Ein kräftiger Wind weht, es mag ein luftiger, sonniger Frühlingstag sein oder ein stürmischer, bewölkter Herbsttag. Eine Person hat entschieden, dass es der geeignete Tag ist, um einen Drachen…

Versteckte Kunst
Versteckte Kunst
Artothek

Zurück aus meinem Austauschsemester in Rom, waren die ersten Schweizer Stadtstrassen, die ich wieder entlanglief, jene von Winterthur – auf der Suche nach der Lichtinstallation «How are we today» von…

Verbindung zwischen Himmel und Erde
Verbindung zwischen Himmel und Erde
Artothek

Wer schon einmal durch den Friedhof Rosenberg geschlendert ist, hat sich mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann auf einem Areal wiedergefunden, das den Namen Urnenhain II trägt.

Lebendiges Zimmer
Lebendiges Zimmer
Artothek

Das Zimmer von Monsieur Rouge befindet im Erweiterungsbau der Maurerschule. Für Unwissende ist es eine Herausforderung, das Kunstwerk zu finden.

Stahlplatten des Trostes
Stahlplatten des Trostes
Artothek

Der Vorplatz des Krematoriums auf dem Friedhof Rosenberg präsentiert sich mit imposanten Betonbalken und Stahlplatten. Davon sind jeweils vier Stück oben und unten an der Krematoriumswand angebracht.