Immortals

Immortals

Die willensstarke Milo hadert mit ihrer Rolle als Frau in der irakischen Gesellschaft. Um sich in Bagdad freier bewegen zu können, verkleidet sie sich im Alltag als Mann. Khalili, ein ambitionierter Filmemacher, entdeckt die Macht seiner Kamera als Waffe im Kampf gegen das Regime. Maja Tschumis Dokfilm gibt einen intimen Einblick in das Leben junger Menschen, die im Irak seit der Oktoberrevolution 2019 für eine bessere Zukunft kämpfen.In ihrem nahegehenden Dokumentarfilm versucht Maja Tschumi («Rotzloch»), dem Publikum eine neue Generation des Iraks näher zu bringen; eine Generation, die wie die Regisseurin meint, international kaum gesehen werde. Seit der US-geführten Invasion in den Irak (2003) habe diese Generation immer im Krieg gelebt. Sichtbarkeit möchte Tschumi besonders auch den jungen irakischen Frauen verleihen. So schreibt sie über ihren Film: «Mir war es sehr wichtig, zusätzlich eine Frauenstimme im Film zu haben. Frauen in einer geschlechtergetrennten Gesellschaft wie dem Irak stehen anderen Problemen gegenüber als Männer. Die Suche nach einer weiblichen Hauptfigur gestaltete sich als Herausforderung, da es für Frauen problematisch ist, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Trotz der damit verbundenen Risiken war Milo bereit, an dem Projekt mitzuwirken und brachte von Anfang an Ideen in unsere Zusammenarbeit ein. Als ich sie kennenlernte, wurde sie zunehmend bedroht und hatte dadurch bereits beschlossen, den Irak zu verlassen.»«Immortals» wird in drei Kapiteln erzählt und hat eine hybride Form. Der Dokumentarfilm enthält Reenactments, also Szenen, die sich in der Realität so zugetragen haben und nachgespielt sind. Die Reenactments führen nicht nur nahe den Alltag der porträtierten Protagonist:innen heran, sondern fügen dem eine Reflexionsebene hinzu. Darüber hinaus sollen diese Szenen das Sicherheitsrisiko für alle an der Filmproduktion Beteiligten zu mindern. Der Film wurde mit dem Prix de Soleure ausgezeichnet.Do, 17. April, 20.15 Uhr: Im Anschluss an die Vorstellung Gespräch mit Maja Tschumi (Regie) und Flavio Gerber (Produktion), moderiert von Clea Wanner (Filmwissenschaftlerin).

Teilen
Film

Di 22. Apr 18:00 Uhr

Eintritt 18.–
AHV/Studierende 15.–

Adresse

Kino Cameo
Lagerplatz 19
8400 Winterthur

Sa 19. Apr

El Khat (YE)

El Khat (YE)

Konzert

20:00 Uhr/36.–/CHF 18.–
Salzhaus Winterthur

Zero Zero

Zero Zero

Party

23:30 Uhr, CHF 15
Albani Winterthur

So 20. Apr

Mo 21. Apr

Der Eismann

Der Eismann

Film

18:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Di 22. Apr

Immortals

Immortals

Film

18:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Mi 23. Apr

Do 24. Apr

wilschBar

wilschBar

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Fr 25. Apr

Black Dog

Black Dog

Film

12:15 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

wilschBar

wilschBar

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Vingt dieux

Vingt dieux

Film

20:30 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Thirtylicious

Thirtylicious

Party

21:30 Uhr/20.–/CHF 10.– inkl. Garderobe
Salzhaus Winterthur

Sa 26. Apr

Sauvages

Sauvages

Film

16:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

90s are now

90s are now

Party

22:00 Uhr/15.–/CHF 7.50
Salzhaus Winterthur